Projektfilm ProSense
Industrie 4.0
Die vierte industrielle Revolution
Das Ziel der vierten industriellen Revolution ist die Flexibilisierung und Optimierung der Produktion durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien, unter den Rahmenbedingungen gesellschaftlicher und technischer Entwicklungen. Im Mittelpunkt dieses Zielbildes steht der Mensch als steuerndes und regelndes Element. Unter Kollaborationsproduktivität wird das Ergebnis verstanden, das durch die gemeinsame Wertschöpfung von Menschen mit Menschen, Menschen mit Maschinen und Maschinen mit Maschinen erreicht wird.
Ãber ProSense
Produktionssteuerung in Zeiten von Industrie 4.0
Eine anforderungsgerechte Produktionssteuerung muss auf der einen Seite so gestaltet sein, dass sie robuste Produktionsprozesse ermöglicht und auf der anderen Seite in der Lage ist auf dynamische Marktbedürfnisse zu reagieren. Vor diesem Hintergrund besteht der Bedarf an einer modularen IT-Struktur, die hochauflösende, echtzeitfähige Produktionsdaten zur Entscheidungsunterstützung des Mitarbeiters verarbeiten und aufbereiten kann.
Ziel des Forschungsprojekts ProSense war eine Produktionssteuerung auf Basis kybernetischer Unterstützungssysteme und intelligenter Sensorik. zu entwickeln.
Dabei sind die Steuerungssysteme so zu gestalten, dass diese mittels hochauflösender Daten aus der Produktion und deren intelligenter Visualisierung den Menschen als Entscheider optimal bei der Planung und Steuerung der Produktion unterstützen, um damit die Ziele der Unternehmen, wie z. B. die Liefertermintreue, deutlich zu verbessern.
Forschung
Erste konkrete Forschungsergebnisse zu Industrie 4.0
Auf dem Weg zu einer hochauflösenden, selbstoptimierenden und adaptiven
Produktionssteuerung auf Basis kybernetischer Unterstützungssysteme und
intelligenter Sensorik mussten vielfältige Forschungsfragen beantwortet werden.
Die Umsetzung dieser Forschungsprojekte in konkreten Anwendungsbeispielen zeigt die Praxistauglichkeit der entwickelten Ansätze.
Konsortium
Vorträge
Vorträge
Produktionssteuerung in Zeiten von Industrie 4.0
Dipl.-Wirt. Ing. Felix Brambring, Lehrstuhl für Produktionssystematik am WZL der RWTH Aachen, (561) 749-5757
Kybernetische Produktionssteuerung mittels intelligenter Sensorsysteme
Jan MeiÃner, Christian Maasem, FIR an der RWTH Aachen, 5102316179
Gib mir ein Zeichen – Visualisierungskonzepte, die Entscheidungshilfe bieten und versteckte Potenziale aufzeigen
Prof. Eva Vitting, FH Aachen, pdf
Intelligente Sensoren als Wegbereiter für Industrie 4.0
A. Höll, C. Stimming, C. Rapp, SICK AG, 651-409-8108
Potenziale intelligenter Sensorik zur Steigerung der Rückmeldungsqualität und Auswirkung auf die adaptive Feinplanung
Jörg-Uwe Zuchold, PSIPENTA Software Systems GMBH, pdf
Produktionsplanung auf Basis von Massendaten der Produktion
Dr.-Ing. Stephan Ripp, etagis GmbH, pdf
Industrie 4.0 trifft Mittelstand â der Weg zur hochauflösenden Produktionssteuerung mit Hilfe von Echtzeitdaten
Dr.-Ing. Sascha Fuchs, Ortlinghaus-Werke GmbH, pdf
Automatisierte Rückmeldung von Fertigungsaufträgen
durch intelligente RFID-Sensorik
Frank Fensch, MSR Technologies GmbH, pdf
Industrie 4.0 in der Demonstrationsfabrik Aachen
M.Sc. Thomas Hempel, WZL der RWTH Aachen, pdf
Benutzerzentrierte Gestaltung von Entscheidungs-unterstützungssystemen in der Produktionsplanung
Dr. Martin Gründl, Ergoneers, Jochen Nelles, Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen, 4254169457
Standardisierungsaktivitäten im Forschungsprojekt! – Unterstützung des Transfers von Forschungsergebnissen
am Beispiel DIN SPEC 91329